DRS Alliance für Infrastruktur-Komplettlösungen gegründet

Im Rahmen einer offenen Innovationsplattform wollen 15 Hersteller zusammenarbeiten und ab 2023 weltweit tätig sein. Anfangs konzentrieren sie sich auf fünf Kernprioritäten:

  • Integrated Sensor Technology Solutions
  • 3D+ Infrastructure Data Solutions zur Überwachung und proaktiven Wartung der Infrastruktur mithilfe eines digitalen Zwillings
  • End-2-End Asset Data Management – Integration neu generierter digitaler Daten mit historischen Daten aus analogen Archiven
  • AI-Based Predictive Infrastructure Management für das Gleis- und Weichen-Management
  • Automated Services for Trackside Safety - Automatische Gleiswartung, die mit den Zugkontrollsystemen kommuniziert, um Wartungsarbeiten effizient durchzuführen

Die Gründungsmitglieder der DRS Alliance sind: 3B Infra, ASC – German Sensor Engineering, DGNSS Sensors, DMA, DRUM – Dynamic Rail Utilities Monitoring, Dual Inventive, Ground Control Geophysics Consulting, IVE, LocLab Consulting, Obermeyer Infrastruktur, Plasser & Theurer, ProVI, RailRestore, tmc – Track Machines Connected und Vogel & Plötscher.

„Die DRS Alliance bietet eine offene Innovationsplattform, um individuell maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse einzelner Bahninfrastrukturbetreiber zu entwickeln“, erklärte Johannes Max-Theurer, Geschäftsführer von Plasser & Theurer, die Initiative gegenüber unserer Schwesterpublikation Rail Business. „Wir möchten damit unsere Angebote hinsichtlich End-to-End-Lösungen für den Bau, die Wartung und die Überwachung einer präzisen und langlebigen Eisenbahnstrecke zusammen mit unseren Partnern in der DRS Alliance verstärken.“ Er betonte zudem, dass die DRS Alliance eine offene Plattform und daher zugänglich für weitere interessierte Unternehmen sei. Dabei zählten „vor allem die Ergänzung des Portfolios und die Einzigartigkeit der Produkte“, so Max-Theurer weiter. (cm/mb)

Industrie
Artikel Redaktion Rail Impacts
Artikel Redaktion Rail Impacts